von Hedy Scheck

Empfindliche Haut verstehen: Die Bedeutung des Hautmikrobioms

Frau mit empfindlicher Haut

Empfindliche Haut ist mehr als nur ein Unbehagen; sie ist ein weit verbreitetes Problem, von dem weltweit 60-70 % der Frauen und 50-60 % der Männer betroffen sind [1]. Empfindliche Haut zeichnet sich durch Symptome wie Stechen, Brennen, Kribbeln und Rötungen aus und führt oft dazu, dass die Betroffenen nach einer wirksamen Linderung suchen. Was aber, wenn der Schlüssel nicht nur in dem liegt, was wir auf unsere Haut auftragen, sondern in den winzigen Organismen, die auf ihr leben?

Das Mikrobiom der Haut: Der natürliche Schutzschild des Körpers

Unsere Haut beherbergt ein unglaubliches Ökosystem, das sogenannte Hautmikrobiom. Diese Gemeinschaft umfasst Bakterien, Pilze, Viren und sogar winzige Milben, die alle zusammenarbeiten, um die Haut zu schützen und zu ernähren. Ein einziger Quadratzentimeter Haut kann bis zu 1 Million Mikroben beherbergen [2]!

  • Bakterien: Cutibacterium, Staphylococcus, Corynebacterium
  • Pilze: Überwiegend Malassezia-Arten
  • Viren und Milben: einschließlich Bakteriophagen und Demodex-Milben

Diese Mikroben tragen dazu bei, den pH-Wert der Haut aufrechtzuerhalten, die Hautbarriere zu stärken und Immunreaktionen zu modulieren. Wenn dieses Gleichgewicht jedoch gestört ist - ein Zustand, der als Dysbiose bekannt ist - kann dies zu erhöhter Empfindlichkeit, Entzündungen und sogar chronischen Hauterkrankungen wie Akne und Ekzemen führen [3].

Was ist der Auslöser für Dysbiose?

  1. Luftverschmutzung: Reduziert die mikrobielle Vielfalt und schwächt die natürlichen Abwehrkräfte der Haut [4].
  2. Tragen von Masken: Längeres Tragen (man denke an eine Pandemie) kann die Hautbarriere stören und die Cutibacterium-Konzentration erhöhen [5].
  3. Übermäßiger Gebrauch von Kosmetika: Ein durchschnittlicher Erwachsener verwendet täglich 12 Körperpflegeprodukte und setzt damit die Haut aggressiven Chemikalien aus, die das Mikrobiom stören [6].

Die mikrobielle Signatur der empfindlichen Haut

  • Höherer Gehalt an Laktobazillen: Kann Immunreaktionen verändern [7].
  • Reduzierter Staphylococcus epidermidis: Führt zu Austrocknung und Rötung [8].
  • Vermehrt Staphylococcus aureus: Beeinträchtigung der Hautbarriere [9].
  • Erhöhte Anzahl von Cutibacterium acnes: Wird mit Akne und Entzündungen in Verbindung gebracht [10].

Pflege des mikrobiellen Gleichgewichts der Haut

Die gute Nachricht? Du kannst dein Hautmikrobiom mit mikrobiom-freundlicher Hautpflege unterstützen:

  • Vermeide scharfe Inhaltsstoffe: Verzichte auf Alkohol, Duftstoffe und starke Konservierungsmittel [11].
  • Mach dir den "Skinimalismus" zu eigen: Weniger ist mehr. Entscheide dich für minimale, sanfte Formulierungen [12].
  • Integriere Probiotika, Präbiotika und Postbiotika:
    • Probiotika: Lebende nützliche Bakterien (z. B. Laktobazillen) [13].
    • Präbiotika: Ernähren die guten Bakterien [14].
    • Postbiotika: Nebenprodukte, die die Gesundheit der Haut durch entzündungshemmende und antioxidative Wirkungen verbessern [15].

Achte auf eine Mikrobiom-freundliche Zertifizierung

Bei MyMicrobiome zertifizieren wir Produkte, die die Hautgesundheit wirklich unterstützen, und helfen den Verbrauchern, eine fundierte, wissenschaftlich gestützte Wahl zu treffen. Unsere Zertifizierung gewährleistet, dass die Produkte nicht nur hautfreundlich, sondern auch Mikrobiom-freundlich sind [16].

Fazit

Empfindliche Haut muss nicht ein Leben lang ein Problem sein. Wenn du die entscheidende Rolle des Hautmikrobioms verstehst und Produkte wählst, die es nähren, anstatt es zu stören, kannst du eine gesündere, widerstandsfähigere Haut erreichen. Bist du bereit, deine Hautpflegeroutine zu überdenken? Besuche www.MyMicrobiome.info und erfahre mehr darüber, wie ein mikrobiom-freundliches Leben deine Hautgesundheit verändern kann.

Referenzen

  1. Belizário, J. E., & Napolitano, M. (2015). Menschliche Mikrobiome und ihre Rolle bei Dysbiose, häufigen Krankheiten und neuen therapeutischen Ansätzen.
  2. Caldwell, E. T., et al. (2022). Diversität des Hautmikrobioms an verschiedenen Stellen des menschlichen Körpers.
  3. Grice, E. A., & Segre, J. A. (2011). Das Mikrobiom der Haut: Potenzial für neue diagnostische und therapeutische Ansätze.
  4. Boonpethkaew, N., et al. (2024). Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die Vielfalt des Hautmikrobioms.
  5. Zhong, H., et al. (2024). Auswirkungen von längerem Maskentragen auf die Hautmikrobiota.
  6. Environmental Working Group. (2023). Die Auswirkungen des übermäßigen Gebrauchs von Kosmetika auf die Gesundheit der Haut.
  7. Keum, H. L., et al. (2020). Laktobazillenhäufigkeit und Immunmodulation bei empfindlicher Haut.
  8. Zheng, Y., et al. (2019). Die Rolle von Staphylococcus epidermidis bei der Hauthydratation.
  9. Keum, H. L., et al. (2020). Staphylococcus aureus und seine Auswirkungen auf die Hautbarriere.
  10. Zheng, Y., et al. (2019). Die Korrelation zwischen Cutibacterium acnes und zu Akne neigender Haut.
  11. Rawal, S., & Ali, S. (2023). Auswirkungen von aggressiven kosmetischen Inhaltsstoffen auf das Mikrobiom der Haut.
  12. Environmental Working Group. (2023). Die Vorteile einer minimalistischen Hautpflegeroutine.
  13. Baquerizo Nole, K. L., et al. (2014). Das therapeutische Potenzial von Probiotika in der Dermatologie.
  14. Rawal, S., & Ali, S. (2023). Präbiotika und ihre Rolle bei der Erhaltung der Hautgesundheit.
  15. Baquerizo Nole, K. L., et al. (2014). Postbiotika: Vorteile und Wirkmechanismen in der Hautpflege.
  16. MyMicrobiome, Schweiz. Mikrobiomfreundliche Zertifizierungsstandards und -praktiken.

 

Dir gefällt was du gelesen hast? Teile es mit deinen Freunden!

Zurück

Datenschutz­einstellungen

Wenn Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem lokalen Gerät zu. Dadurch verbessert sich die Navigation auf der Seite, Videoinhalte können dargestellt werden und wir können anonym analysieren, ob die Seiten so genutzt werden, wie gedacht. Alle Freigaben erfolgen nach den Vorschriften der DSGVO.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close